Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich an jemandem reiben

См. также в других словарях:

  • reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reiben — Sich an jemandem reiben: Streit mit ihm suchen, beleidigende Bemerkungen fallen lassen. Im ›Theuerdank‹, einem allegorischen Gedicht von 1517, das die Lebensgeschichte Kaiser Maximilians I. schildert, heißt es:{{ppd}} {{ppd}}    Ich wil all… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • reiben — rei·ben; rieb, hat gerieben; [Vt] 1 etwas (an etwas (Dat)) reiben etwas fest auf etwas anderes drücken und es dabei hin und her bewegen: Die Katze rieb ihren Kopf an meinem Bein 2 sich (Dat) etwas reiben mit der Hand an einem Körperteil ↑reiben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemandem etwas unter die Nase reiben —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass man jemandem etwas, dessen Geruch er genau wahrnehmen soll, dicht unter die Nase hält und hin und herbewegt. Sie ist gebräuchlich im Sinne von »jemandem wegen etwas… …   Universal-Lexikon

  • Reibe — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reibeisen — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reiberei — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auge — Au·ge das; s, n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eincremen — ein·cre·men; cremte ein, hat eingecremt; [Vt] 1 jemanden / sich eincremen jemandem / sich Creme in die Haut reiben 2 (jemandem / sich) etwas eincremen Creme auf die Haut (oder auf die Oberfläche von etwas) reiben <sich das Gesicht eincremen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einölen — ein·ölen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich einölen jemandem / sich Öl in die Haut reiben 2 (jemandem / sich) etwas einölen (jemandem / sich) Öl auf die Haut geben: jemandem den Rücken einölen 3 etwas einölen Öl auf die Oberfläche von etwas tun, damit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»